Finanzen / Geld sparen / Steuern

Geld sparen im Haushalt

Navigiere direkt zu deinem Thema
Stecker liegt auf dem Tisch und darunter Geld

In diesem ultimativen Artikel lernst du alles, was du zum Geld-Sparen im Haushalt benötigst. Wir müssen dich aber warnen: 

Geld sparen im Haushalt ist nett, führt aber in Zahlen zu keiner großen Ersparnis.

Es gibt andere Bereiche, wo viel mehr Geld zu sparen ist. Diese Bereiche decken wir in unserer Blogkategorie „Geld sparen“ auf.

Nichtsdestotrotz solltest du dich mit Spartipps im Haushalt auseinandersetzen, da du im Jahr hier ebenfalls ein paar Hundert Euro sparen kannst.

In diesem Artikel möchten wir dir primär die Spartipps an die Hand geben, die in Zahlen auch wirklich einen Unterschied machen. Denn die 0815 Tipps sind dir vermutlich bereits bekannt.

Im Haushalt gibt es 3 Bereiche, die den Großteil der Kosten ausmachen:

  • Stromverbrauch
  • Gasverbrauch
  • Verhaltensweisen/Gewohnheiten

Stromverbrauch

Im Internet findest du zahlreiche Stromspartipps. Das ist alles schön und gut, aber niemand sagt dir, dass diese Spartipps nichts bringen, wenn du einen teureren Stromvertrag hast.

Weiße Steckerleiste mit Kippschalter und darunter Geldscheine, um die Ersparnis zu verdeutlichen

Beim Stromsparen gibt es nur 2 entscheidende Faktoren:

  1. Günstiger Stromvertrag
  2. Dein eigenes Verhalten
  3. Optional: Stromspartipps

Stromvertrag

Wenn dein Stromvertrag älter als 1 Jahr ist, solltest du deinen Stromvertrag wechseln. Und ja, ein Wechsel nimmt etwas Zeit in Anspruch.

Je günstiger dein Stromvertrag ist, desto weniger Strom musst du sparen.

Besuche die Webseite eines Vergleichsportals (z. B. Check24) und suche dir dann einen der Top 3 Stromanbieter heraus. Sodann kannst du über Check24 oder die Webseite des Stromanbieters den Vertrag wechseln.

Wenn du genau wissen willst, wie wir unseren Stromvertrag wechseln, dann kannst du dir in unserem Artikel „Stromvertrag wechseln“ eine Schritt für Schritt Anleitung im Videoformat anschauen.

Stromspar-Verhalten

Deine Gewohnheiten tragen zu einem großen Teil deiner Stromkosten bei. Beispielsweise, ob du:

  • keine LED-Glühlampen anstatt Halogenlampen eingesetzt hast,
  • den Fernseher den ganzen Tag laufen lässt,
  • viele Geräte im Stand-by-Modus hast,
  • überall das Licht brennen lässt,
  • etc.

Solange du einen günstigen Stromvertrag hast und es nicht mit dem Stromverbrauch (aus Faulheit) übertreibst, dann brauchst du dir um das Stromsparen keine Gedanken machen.

Denn durch einzelne Stromspartipps wirst du finanziell keine nennenswerten Beträge sparen können. Nichtsdestotrotz kannst du durch Stromspartipps etwas Geld sparen. Nachfolgend bekommst du von uns ein paar solcher Stromspartipps:

Stromspartipps

Grundlegend wollen wir uns beim Stromsparen nur auf die Tipps konzentrieren, die verhältnismäßig nennenswerte finanzielle Auswirkungen haben könnten.

Da viele Leser aber auch an klassischen Stromspartipps interessiert sind, folgen nachfolgend einige solcher Tipps:

Spartipps beim Backofen

  • Nutze nach Möglichkeit die stromsparendere Umluft-Funktion anstatt der Ober- und Unterhitze.
  • Verzichte auf das Vorheizen.
  • Verwende stets die noch im Backofen vorhandene Restwärme.
  • Öffne während des Backenvorgangs so wenig wie möglich die Backofenklappe, da hier eine Menge Wärme verloren geht.
  • Vermeide nach Möglichkeit die Selbstreinigungsfunktionen, da diese zusätzliche Kosten verursacht.

Spartipps bei der Mikrowelle

  • Vermeide das Aufwärmen tiefgekühlter Speisen in der Mikrowelle.
  • Da moderne Mikrowellen Displayanzeigen besitzen, verbrauchen sie im altbekannten Stand-by-Modus Strom. Ziehe nach dem Gebrauch der Mikrowelle einfach den Stecker aus der Steckdose, um den Stromverbrauch zu verhindern.

Spartipps beim Kühlschrank

  • 1 Grad weniger im Kühlschrank spart etwa 6% an den jährlichen Stromkosten.
  • Ein Kühlgerät verbraucht nach 10 Betriebsjahren aufgrund des Leistungsabfalls schon etwa 20% bis 30 % mehr Energie.
  • Tausche die Kühlschrankglühlampe gegen eine LED-Lampe aus, wenn der Kühlschrank sehr oft geöffnet wird.
  • Ein gefüllter, aber dennoch nicht überfüllter Kühlschrank ist stromsparender als ein leerer Kühlschrank.

Spartipps beim Gefrierschrank

  • 1 Grad weniger im Gefrierschrank spart etwa 3% an den jährlichen Stromkosten.
  • Eine Gefriertruhe verbraucht weniger Strom als ein Gefrierschrank.
  • Eine Abtauautomatik verursacht etwas mehr Stromkosten, ist aber komfortabler.

Spartipps bei Kochfeldern

  • Erhitze das Wasser mit einem Wasserkocher. Dies spart nicht nur Strom, sondern auch Zeit.
  • Koche nach Möglichkeit mit geschlossenem Deckel.
  • Verwende stets die noch vorhandene Restwärme.

Spartipps beim Geschirrspüler

  • Das Kurzprogramm ist kein Energiesparprogramm, da das Wasser in kürzester Zeit erwärmt werden muss.
  • Manches Geschirr ist nicht spülmaschinenfest, d.h. es verträgt die aggressiven Reiniger und hohen Temperaturen nicht. Daher muss das Geschirr von Hand gespült werden.

Spartipps bei der Waschmaschine

  • Je niedriger die Temperatur, desto günstiger ist der Waschgang.
  • Das Kurzprogramm ist kein Energiesparprogramm, da das Wasser in kürzester Zeit erwärmt werden muss.
  • Einmal im Monat mit 60 Grad laufen lassen, um eventuelle Bakterien in der Waschmaschine abzutöten.
  • Vergleiche die Angaben zur Wassereffizienz bzw. des Wasserverbrauchs vor dem Kauf einer Waschmaschine.

Spartipps beim Waschtrockner

  • Wärmepumpentrockner sind knapp 50 Prozent sparsamer als konventionelle Kondensationstrockner.
  • Wenn du die Wäsche im Raum trocknest, sorge dafür, dass du danach stoßlüftest. Das verhindert eine eventuell anfallende Schimmelbildung.
  • Im Winter kannst du die Wäsche auch draußen trocknen lassen. Denn die sogenannte Sublimation sorgt für trockene Wäsche.

Weitere Spartipps bekommst du hier:

Welche Spartipps kennst du noch? Teile sie uns gerne in den Kommentaren mit. Wir freuen uns darauf.

Marco Reuter Portrait
Über den Autor
Seit 2016 bin ich selbstständig und widme mich seitdem der kontinuierlichen persönlichen und finanziellen Weiterentwicklung.

Möchtest du die beste Version deiner Selbst werden? Dann trage dich jetzt für meinen Newsletter ein oder folge mir auf Social Media.
0

Schreibe einen Kommentar:

Das könnte dich auch interessieren