Zeit ist eine der wertvollsten Ressourcen, und dennoch scheint es häufig so, als gäbe es nie genug davon. Jeden Tag kämpfst du dich durch Aufgaben und unendliche Listen mit neuen Verpflichtungen, um am Ende zu erkennen, dass du deine Zeit weder effektiv genutzt noch lösungsorientiert gehandelt hast.
Glücklicherweise gibt es eine Lösung, und die nennt sich Zeitmanagement. Sie ist der Weg, um Prokrastination zu verhindern und endlich effektiv im Leben voranzukommen. Was wäre, wenn du dich von der endlosen To-do-Liste befreien und auf die Dinge konzentrieren könntest, die deinen Tag essenziell und wertvoll gestalten? Mit den folgenden Übungen, Tipps und dem einen oder anderen Augenöffner klappt es bestimmt.
Hard-Facts über Prokrastination im Berufsalltag
Knapp 90 Prozent aller Berufstätigen prokrastinieren im Berufsalltag.
Ein Mitarbeiter erledigt über 50 Prozent aller Aufgaben zweckfrei, und gerade einmal 20 Prozent der Arbeitnehmer sind der Meinung, ihre Arbeit sinngemäß auszuüben.
Knapp 30 Prozent der berufstätigen Menschen geben bekannt, dass sie etwa zwei bis drei Stunden täglich wertvolle Zeit und Ressourcen verschwenden.
Ganze 17 Prozent verschwenden pro Tag fast vier Stunden, indem sie Aufgaben vor sich herschieben.
Quelle: https://blog.gitnux.com/de/zeitmanagement-statistiken/
Effektive Zeiteinteilung ist der Schlüssel, um deine Zeit sowohl beruflich als auch privat optimal zu nutzen. Indem du deine Aufgaben priorisierst, effektiv planst und dich auf das Wesentliche konzentrierst, gelingt der Umstieg auf einen sinnvollen täglichen Ablauf. Es geht nicht darum, mehr in weniger Zeit umzuwandeln, sondern deine bestehende Zeit effektiv zu nutzen. Hier sind einige praktische Tipps, um dich bei der erfolgreichen Umsetzung zu unterstützen.
Die 6 Phasen der Zeitveränderung
- Lege Prioritäten fest: Nimm dir Zeit, um dir zu überlegen, was in deinem Leben gerade wirklich wichtig ist und was nicht. Erstelle eine Liste deiner Ziele und Prioritäten und ordne sie anschließend nach Wichtigkeit.
- Erstelle einen konkreten Zeitplan: Plane deine Zeit effektiv, indem du einen Tages- oder Wochenplan erstellst. Berücksichtige dabei deine Aufgaben nach Wichtigkeit und gib für jede ein bestimmtes Zeitintervall vor.
- Vermeide Ablenkung und Multitasking: Konzentriere dich auf eine Aufgabe, statt zu versuchen, mehrere Dinge auf einmal zu erledigen. Leg dein Smartphone zur Seite, schalte Social Media, Chats und Anrufe stumm. Eliminiere unnötige Ablenkungen, die dich von konkreten Aufgaben abhalten.
- Delegiere Aufgaben: Gib Aufgaben, wenn möglich, an andere ab, um dich von Zeitfressern zu befreien. Löse dich von Prozessen, die nicht essenziell für deinen Arbeitsablauf sind, dich unnötig aufhalten oder in denen dir die Expertise fehlt.
- Übe dich in Achtsamkeit: Die Zeit vergeht, ohne dass du merkst, dass du ausgelaugt und überlastet bist. Beobachte dich und deine Arbeitsweise regelmäßig und versuche, dich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren. Abschweifende Gedanken sind Zeitfresser!
- Führe Übungsaufgaben aus: Um deine Zeitmanagement-Fähigkeiten zu verbessern, nutze täglich praktische Aufgaben-Tools. Verwende das Pareto-Prinzip oder die Pomodoro-Technik, um das Gefühl für Zeit nachhaltig in deinen Lebensstil zu integrieren und deine Konzentration auf das Wesentliche langfristig zu steigern.
Leg Prioritäten und zeitliche Aufgaben fest
Priorisieren ist ein wichtiger Schritt beim effektiven Zeitmanagement. Es geht darum, herauszufinden, welche Aufgaben am wichtigsten und dringendsten sind, und sie im Feintuning nach Wichtigkeit einzuteilen. Dabei kann es hilfreich sein, eine To-do-Liste zu erstellen und nach Sinnhaftigkeit zu sortieren.
Aber Vorsicht: Oftmals neigen wir dazu, uns in unwichtigen Details zu verlieren, und werden damit von den eigentlichen Aufgaben abgelenkt. Eine Methode, um dem entgegenzuwirken, ist das Pareto-Prinzip – auch bekannt als 80/20-Regel. Sie besagt, dass du mit gerade einmal 20 Prozent des Aufwands 80 Prozent der Ergebnisse gezielt herausholen kannst. Es gilt daher, zu erkennen, welche 20 Prozent jeder Aufgabe es sind, die dir den maximalen Nutzen bringen, und dich darauf zu fokussieren.
Schon gewusst? Erstaunliche Fakten zur Langzeitökonomie im Alltag
- Mit gerade einmal 10 bis 12 Minuten täglicher Arbeitsplanung kannst du 2 Stunden und mehr deiner täglichen Zeit zurückholen.
- Etwa 2 Stunden werden im Durchschnitt täglich für Hausarbeiten verwendet.
- Bis zu 30 Stunden in der Woche werden damit verbracht, E-Mails zu checken.
- Eine Studie der Universität Basel ergab, dass sich Menschen besser auf Prioritäten konzentrieren können, wenn sie sie schriftlich festhalten. Das Schreiben verhindert Prokrastination und sorgt dafür, dass du dich auf das Wesentliche fokussierst.
Klicke hier für 13 Zeitmanagement-Studien von 2022 und 2023 und checke noch mehr dieser erstaunlichen Fakten.
Erstelle konkrete Zeitpläne
Versuch, Wochenpläne und Zeitpläne effektiv aufzustellen und anhand dieser konkrete Zeitabläufe und Intervalle zu planen. Gerade zu Beginn benötigt Zeitmanagement gezielte Zeitfenster, in denen du bestimmte Aufgaben erledigst. Wenn du dich besonders leicht ablenken lässt, kannst du zu Beginn mit einem Stundenplan arbeiten und ihn später auf Tage und Wochen erweitern. Setz dir dazu besser Zeitintervalle als spezifische Uhrzeiten – zum Beispiel an einem Dienstag für zwei Stunden am Vormittag. Dies hilft dir dabei, flexibel zu bleiben, und befreit dich gleichzeitig von Schuldgefühlen, wenn du den Time Slot einmal nicht konkret einhalten kannst.
Vermeide Zeitverschwendung und Multitasking
Ablenkung ist einer der größten Feinde im effektiven Zeitmanagement. Es gibt viele Dinge, die uns von unseren Aufgaben ablenken können, etwa Social Media, E-Mails, Chats oder unnötig lange Meetings. Plane deshalb bestimmte Zeiträume für die genannten Ablenkungen ein. Wenn du zum Beispiel Social Media nutzen möchtest, leg einen Zeitrahmen dafür fest und halte dich strikt daran. Eine andere Möglichkeit ist es, dich an einen ruhigen Ort zu begeben und von Ablenkungen zu isolieren. Keine Musik, kein Lärm, nur du und deine Aufgabe: Zugegeben, das klingt erst einmal etwas beängstigend, doch wird es dir langfristig dabei helfen, Aufgaben effizienter zu erledigen.
Widme dich anschließend jenen Aufgaben, die du aktuell gefühlt alle zur selben Zeit erledigst. Timing lautet das Stichwort. Die meisten gestressten Menschen denken, dass sie durch Multitasking ihre Zeit besser nutzen können. Doch in Wirklichkeit führt diese Methode zu mehr Ablenkung, Zeitverlust und Stress im Alltagsgeschehen. Wenn du dich auf mehrere Aufgaben gleichzeitig konzentrieren musst, sinkt die Qualität deiner Arbeit, und du benötigst letztendlich länger, um all deine Aufgaben qualitativ zu erledigen. Versuch stattdessen, dich auf eine einzige Aufgabe zu konzentrieren und sie so gut wie möglich zu erledigen, bevor du zur nächsten übergehst. Dieser Ansatz wird dich dabei unterstützen, deinen Stresspegel dauerhaft zu senken.
Interessante Fakten zur Vermeidung von Zeitverschwendung
- Laut der American Psychological Association werden nur 20 Prozent des Tages mit sinnhaften und entscheidenden Aufgaben gefüllt. Das sind weniger als fünf Stunden täglich!
- Eine weitere Studie der Stanford University zeigte, dass Multitasking die Produktivität um bis zu 40 Prozent reduzieren kann.
Quelle: https://blog.gitnux.com/de/zeitmanagement-statistiken/
Delegiere Aufgaben an andere
Gerade im Job oder in der Selbstständigkeit erscheinen alle Aufgaben wichtig, und du denkst, dass nur du sie am besten ausführen kannst. Tatsache ist jedoch, dass du dich dadurch in einen Strudel voller unnötiger Aufgaben begibst. Versuch daher, jene Aufgaben abzugeben, die dir im Alltag schwerfallen oder von denen du weißt, dass du dafür ein Vielfaches an Zeit benötigst. Du musst nicht in jedem Gebiet Experte sein. Dieses Gefühl verfolgt uns häufig im Berufsleben, ebenso die Scham, sich Hilfe zu holen. Lass dich davon jedoch nicht beeinflussen, sondern delegiere und zeige Führungsverantwortung. Deine Mitarbeiter werden diese Aufgaben dankend annehmen und haben vermutlich schon längst auf eine Anweisung deinerseits gewartet. Stell dir dafür ein Expertenteam zusammen und arbeitet gemeinsam das Aufgabengebiet ab. Dadurch fällt dir die Abgabe leichter.
Übe dich in Achtsamkeit für mehr zeitliche Kontrolle
Achtsamkeit spielt eine wichtige Rolle im Zeitmanagement. Es geht darum, im Hier und Jetzt zu sein und sich bewusst auf eine entscheidende Tätigkeit zu konzentrieren, ohne sich von Gedankenströmen ablenken zu lassen. Indem du dich auf eine konkrete Sache konzentrierst und sie mit voller Aufmerksamkeit ausführst, kannst du deine Effizienz steigern und deine verbleibende Zeit für ausgleichende Aktivitäten nutzen.
Eine Möglichkeit, Achtsamkeit in deine Zeiteinteilung zu integrieren, ist die Verwendung von Meditationstechniken. Verstricke dich nicht in einem Gedankenchaos, sondern nimm dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit, um mittels Atemtechniken Aufgaben im Geiste zu sortieren. Indem du deine Konzentration und den Fokus auf dich und deine spezifische Aufgabe richtest, kannst du deine Gehirnaktivitäten darauf trainieren, sich auf eine Sache zu fokussieren. Dies kann dir dabei helfen, dein Selbstbewusstsein zu stärken, achtsamer im Alltag zu agieren und dich auf die wichtigen Dinge im Leben zu konzentrieren.
Hier findest du ein Meditationsvideo zur inneren Ruhe.
Praktische Übungen und Tipps für eine gekonnte Zeiteinteilung
Schaffen von Zeitblöcken
Ein wichtiger Faktor beim Schaffen von Zeitblöcken ist die Tatsache, dass unser Gehirn nicht für eine durchgehende Arbeitszeit ausgelegt ist. Regelmäßige Pausen aktivieren Gehirnzellen und fördern die Konzentration. Experten empfehlen zum Beispiel die Pomodoro-Technik, bei der du dich für 25 Minuten einer Aufgabe widmest und anschließend eine fünfminütige Pause machst, bevor du mit der nächsten Runde beginnst. Nach vier Runden kannst du eine längere Pause einlegen.
Wenn du Schwierigkeiten hast, Prioritäten zu setzen, frage dich selbst, welche Aufgaben dich langfristig am meisten voranbringen werden. Was sind die Ziele, die du erreichen möchtest, und welche Aufgaben bringen dich aktuell am effektivsten dorthin?
Apps als Hilfsmittel gegen Zeitfresser
Nutze Technologie, um deine Produktivität zu steigern. Es gibt eine Vielzahl von Tools und Apps, mit denen du deine Zeit besser managen und produktiver arbeiten kannst. Nutze Apps, die dich daran erinnern, Pausen zu machen oder deine To-do-Liste zu organisieren. Du kannst auch Tools verwenden, die dir zeigen, wie viel Zeit du für bestimmte Aufgaben benötigst. Wenn es um die Wahl der richtigen Apps für deine Bedürfnisse geht, probiere erst verschiedene Tools aus. Dabei kannst du dich zwischen beruflichen Projektmanagement-Tools oder schlichten Notiz-Apps und Aufgabenlisten entscheiden, die dich beim Tagesablauf unterstützen. Spezielle Terminkalender zeichnen im Backend deine Zeitfresser auf und präsentieren dir auf Knopfdruck, wo du wertvolle Zeit einsparen kannst.
Aufgaben nach Dringlichkeit ordnen
Dafür kannst du dich zum Beispiel an der Eisenhower-Matrix orientieren, die Aufgaben nach ihrer Dringlichkeit und Wichtigkeit in vier Kategorien einteilt:
- wichtig und dringend
- wichtig, aber nicht dringend
- dringend, aber nicht wichtig
- weder wichtig noch dringend
Die Eisenhower-Matrix ist eine einfache, aber raffinierte Methode, um Prioritäten zu setzen. Die Aufgaben in der Kategorie „wichtig und dringend“ sollten zuerst erledigt werden, während jene in der Kategorie „wichtig, aber nicht dringend“ geplant und in den Arbeitsalltag integriert werden sollten. Aufgaben in der Kategorie „dringend, aber nicht wichtig“ können delegiert werden, und Prozesse in der Kategorie „weder wichtig noch dringend“ solltest du gänzlich vermeiden.
Deine Zeit ist begrenzt, daher nutze sie!
Zeit ist dein wertvollstes Gut, und sie liegt in deinen Händen. Du kannst sie dir nicht erkaufen, nicht zurückholen und nicht zurückdrehen. Aber du kannst versuchen, sie effektiv und nachhaltig zu nutzen. Ein erfolgreiches Zeitmanagement und Planung bedeuten nicht ausschließlich, mehr Aufgaben in kürzerer Zeit zu erledigen, sondern dich weg vom Multitasking und hin zu deinem individuellen Fokuspunkt zu bewegen. Mit den hier vorgestellten Methoden und Übungen wirst du lernen, wie du deine Zeit effektiv nutzen kannst, um am Ende produktiver und vor allem zufriedener zu sein. Du wirst feststellen, dass es sich lohnt, ein paar Minuten zu investieren, um dafür Stunden zu gewinnen, die dir wertvolle Momente im Leben bieten. Hast du schon einmal eine der genannten Übungen gemacht? Nimm dir Zeit und schreibe es gleich in die Kommentare.
Häufige Fragen zum Zeitmanagement
Wie kann ich meine Zeit besser planen und organisieren?
Verwende eine To-do-Liste, priorisiere deine Aufgaben, delegiere sie und vermeide Ablenkungen. Nutze die Pomodoro-Technik oder die Eisenhower-Matrix, um deine Zeit noch effizienter einzuteilen.
Wie kann ich Prokrastination vermeiden?
Plane deine Arbeit im Voraus, setze dir realistische Ziele und belohne dich für das Erreichen. Leg den Fokus auf eine einzige Aufgabe und erledige einen Schritt nach dem anderen.
Wie finde ich die besten Zeitmanagement-Methoden für mich?
Teste verschiedene Methoden in Form von Apps und finde heraus, welche sich am besten für dich eignet. Achte dabei auf alltagstaugliche Tools und Techniken, die dich nicht erneut von deiner Arbeit abhalten oder dich behindern. Versuche, mittels Meditation innere Ruhe und deinen Fokus zu finden.