Hand aufs Herz:
Wer von uns war oder ist nicht auch einmal eifersüchtig auf seinen Kollegen mit dem schicken, neuen Auto oder auf den neuen Freund deiner Ex gewesen?
Doch bis wann ist unsere Eifersucht noch normal und ab welchem Zeitpunkt wird die Eifersucht sogar krankhaft?
Wir erklären dir nicht nur, was es mit der starken Eifersucht auf sich hat, sondern zeigen dir Wege auf, wie auch du deine Eifersucht erfolgreich bekämpfen kannst.
Mit extremer Eifersucht bist du nicht alleine! Teile uns deine Gefühle und deine Ängste im Kommentarfeld mit, sodass wir dich individuell beraten können.
Wie definiert man Eifersucht?
Eifersucht ist ein Gefühl, das wir alle nur allzu gut kennen. Die einen erleben diese Emotion als eine Art Neid, der in ihnen aufsteigt, wenn sie sich nicht das leisten können, was andere besitzen und andere erleben ihre Eifersucht ausgeprägter als eine schmerzhafte Welle der Gefühle.
Eifersucht ist eine genetisch veranlagte Gefühlsreaktion, die in unserem Unterbewusstsein schlummert und bei manchen Menschen tatsächlich stärker veranlagt ist.
Bevor wir deine Eifersucht bekämpfen, schauen wir uns zuerst das Wort „Eifersucht“ im Genaueren an. Es wird durch die Wörter „Eifer“ und „Sucht“ zusammengesetzt. Wenn auch die Eifersucht an sich kein wirkliches Suchtverhalten ist, gibt es dennoch einige parallelen.
Im Moment, wenn die Eifersucht zu einer krankhaften Missempfindung führt und sich zu einer Wahnvorstellung an ballt, ist der Kontrollverlust über die Gefühle und Wahrnehmung die gleiche wie bei einem Süchtigen.
Sowohl der krankhaft eifersüchtige als auch der Drogen- oder Alkoholabhängige wissen, dass diese Reaktion falsch und schädigend sein kann und dennoch können sie beide nicht anders als ihren Gefühlen freien Lauf zu lassen.
Das Gefühl der Verlustangst und die Kränkung seiner Minderwertigkeitsgefühle sind in dem Moment so stark, dass sie sich nicht kontrollieren lassen. Auch wenn entsprechende Forschungen dazu noch fehlen und die neurologischen Reaktionen im Gehirn bei der Empfindung von Eifersucht noch nicht allzu ausgereift sind, weiß man heute, dass vor allem suchtgefährdete Personen mitunter oft an krankhafter Eifersucht leiden.
Doch Eifersucht muss nicht immer erst krankhaft sein, um zu einem störenden und vor allem zerstörenden Faktor in deinem Leben oder deiner Beziehung zu werden. Denn Eifersucht ist eine schmerzhafte Emotion, die keiner von uns wirklich empfinden möchte und die unser Leben negativ beeinflusst.
Die bei der Eifersucht aktiven Hirnregionen lösen eine vermehrte Ausschüttung von Testosteron und Cortisol aus, die der Evolutionsgeschichte nach auf einen bevorstehenden Kampf vorbereitet.
Natürlich handeln nur die wenigsten unter uns gleich mit einem Faustkampf, wenn Neid oder Eifersucht aufkommen. Doch wird dieser Kampf unterbunden und somit der Abbau von den genannten Hormonen, führt das zu Stress und dieser kann nicht nur schädlich für unsere Gesundheit, sondern auch chronisch werden.
Deshalb ist es umso wichtiger, die Eifersucht zu überwinden und sich nicht von den negativen Gefühlen leiten zu lassen.
Bevor du deine Eifersucht besiegen kannst, solltest du ermitteln, wann, wieso und auf wen du eifersüchtig bist. Denn Eifersucht tritt in verschiedenen Mustern und Beziehungskonstellationen auf, beinhaltet aber immer eine Drittperson.
Deine Eifersucht beinhaltet also immer eine Person, mit der du deine Verlustangst assoziierst und eine weitere Person, die diese Verlustängste auslöst und deine Zweierbeziehung, welche verschiedener Natur sein kann, bedroht.
Eifersucht in der Beziehung
Laut Evolutionspsychologen ist Eifersucht in einer Beziehung eine natürliche Reaktion auf das biologische Gleichgewicht einer Familie. Somit stellt der Mann sicher, dass seine Frau keine anderen Kinder mit einem anderen potenziellen Rivalen bekommt und seine eigenen Gene vernachlässigt. Wobei die Frau mit ihrer Eifersucht den Mann an sich binden will und die Versorgung der Familie sicherstellen will.
Für Kritiker dieser Evolutionstheorie ist Eifersucht vielmehr ein Produkt eines Selbstwert-Defizits, dass sich vor allem in der Kindheit und in der Pubertät bildet. Gründe dafür können eine unzureichende Aufmerksamkeit seitens der Eltern oder eines Elternteils sein oder die Abneigung des anderen Geschlechts in der Pubertät.
Auch die Enttäuschung in einer Beziehung und natürlich das Erlebnis des Fremdgehens seitens des Partners können die negativen Gefühle der Eifersucht antreiben und zu einer krankhaften Vorstellung erweitern.
Wenn auch einige Menschen die Eifersucht in einer Beziehung als etwas durchaus Positives anschauen und als antreibendes Feuer der Liebe werten, ist Eifersucht dennoch einer der vielen Gründe, weshalb eine Beziehung in die Brüche geht.
Denn eine solide Beziehung ruht auf Vertrauen und gegenseitigem Respekt. Ohne diese beiden Pfeiler kann eine Beziehung nicht erfolgreich und vor allem lang anhalten, funktionieren.
Diplompsychologin Dr. Wlodarek erklärt uns die fünf Beziehungskiller:
Eifersucht unter Geschwistern
Eifersucht unter Geschwistern wird oft als eine ganz normale Reaktion gewertet und gehört zum Familienalltag einfach dazu. Dabei können gerade die Neuankunft eines Geschwisterchens und die damit verbundene Verlustangst des Erstgeborenen tiefe Narben in seinem Selbstwertgefühl hinterlassen.
Eifersucht ist immer auch mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden, die gerade im Kindesalter noch verstärkter auftreten können. Denn ein Kind muss das sogenannte Urvertrauen erst stärken und erlernen, dass Mama und Papa sich auch weiterhin um einem kümmern.
Um Eifersucht zu bekämpfen, muss diese erstmals als solche wahrgenommen werden, was bei Kindern nicht immer ganz einfach ist. Manche Kinder reagieren mit aggressivem Verhalten gegenüber ihren Geschwistern, andere ziehen sich zurück und werden zu introvertierten Persönlichkeiten.
Wichtig ist es an dieser Stelle zu sagen, dass es NIE zu spät ist, eine rückwirkende Eifersucht zu bekämpfen.
Gerade Unsicherheiten, die ihren Ursprung in der Kindheit haben, sind oft versteckte Traumas, an die sich nur die wenigen wagen und denen oft kein großes Ermessen zugeteilt wird. Dennoch können sie Auswirkungen auf unser gesamtes Leben haben.
Neid und Eifersucht lassen sich jedoch auch noch im Erwachsenenalter bekämpfen und dazu braucht es deine Bereitschaft, dem Ursprung deiner Unsicherheiten auf den Grund zu gehen.
Einzelkinder sind grundsätzlich weniger von Eifersucht im späteren Leben betroffen, da sie in der Kindheit nicht um die Liebe und Aufmerksamkeit ihrer Eltern rivalisieren mussten.
Einzelkinder entwickeln dadurch meistens ein gesundes Selbstvertrauen, da ihre Bedürfnisse weitestgehend bedingungslos befriedigt werden. Natürlich sprechen wir hier nicht von materiellen Werten, sondern von körperlicher Liebe sowie der puren Aufmerksamkeit der Eltern.
Eifersucht unter Freunden
Das Gefühl der Eifersucht macht auch vor Freundschaften keinen Halt. Extreme Eifersucht bekämpfen, wenn es um deine beste Freundin oder deinen besten Freund geht, ist nicht immer ganz einfach.
Denn oft herrscht auch eine Art Rivalität unter gleichgeschlechtlichen Freundschaften. Natürlich gönnst du deinem Freund/in den Erfolg oder die neue Beziehung, und dennoch bleibt das Gefühl der Angst, nicht mehr die gleiche Aufmerksamkeit zu bekommen oder gar ersetzt zu werden.
Dieses Gefühl wird oft durch eine hinzukommende Drittperson ausgelöst, kann aber auch ein neues und zeitaufwendiges Hobby oder eine berufliche Karriere sein. Das Gefühl der Eifersucht entsteht immer dann, wenn du dich durch jemanden oder etwas ersetzt fühlst und unsicher wirst, weil dein Partner dir nicht mehr die gleiche Zeit oder uneingeschränkte Aufmerksamkeit schenkt wie zuvor.
Das kann sogar so weit gehen, dass du die Loyalität dir gegenüber infrage stellst und die Situation als eine Art Vertrauensbruch empfindest.
Diese Eifersucht zu überwinden sollte dein persönliches Ziel sein, denn ansonsten riskierst du den Bruch deiner Freundschaft.
Denn dein Partner wird dein Verhalten ebenfalls als Loyalitätsbruch deuten und dir eventuell auch Missgunst vorwerfen. Um deine Eifersucht zu besiegen, gibt es ein paar sehr hilfreiche Tipps, auf die wir später auch noch eingehen werden.
Eifersucht unter Kollegen
Gerade in der Arbeitswelt und mit dem stetig ansteigenden Leistungsdruck verhärten sich die Fronten am Arbeitsplatz unter den Kollegen. Das Gefühl der Eifersucht steht immer im Zusammenhang mit Angst, Unsicherheit und Besorgnis über einen Mangel an Besitz oder Sicherheit. Der oder die Kollegin kann uns z. B. mit seinen/ihren Qualifikationen verunsichern oder wir haben ganz einfach Angst, durch einen besseren und jüngeren Kollegen ersetzt zu werden.
Dazu möchten wir an dieser Stelle auch anmerken, dass die Beziehung zwischen Arbeitskollegen eine sehr Spezielle ist, da sie weder auf Liebe noch auf Sympathie aufbaut. Denn Arbeitskollegen sucht man sich in der Regel nicht aus und trotzdem sind wir vor dem Arbeitgeber dazu verpflichtet, mehrere Stunden am Tag zielorientiert mit unseren Kollegen umzugehen.
Wer Eifersucht am Arbeitsplatz selbst verspürt, kann diese Eifersucht mit Tipps bekämpfen, doch wer die Eifersucht von seinen Kollegen abbekommt, muss lernen, mit dieser gekonnt umzugehen. Denn die betroffene Person kann immer nur sich selber helfen, so viel steht fest. Doch wenn wir von Eifersucht unter Kollegen sprechen, ist oftmals eher Neid im Spiel.
Neid und Eifersucht müssen ganz klar differenziert werden, denn Eifersucht definiert man mit der Angst zu verlieren, was man liebt oder besitzt und vermeintlich zum Leben braucht, während neidische Menschen das besitzen oder bekommen möchten, was der Kollege besitzt.
Das muss nicht immer materiellen Ursprungs sein, sondern kann auch das Lob vom Chef oder eine vielversprechende Karriereleiter sein. Neid und Eifersucht bekämpfen, solltest du diese auch gelegentlich verspüren, ist ein wichtiger Faktor, um nicht nur an Lebensqualität, sondern auch an Erfolg im Arbeitsleben zu gewinnen.
Worauf oder wen bist du eifersüchtig? Teile es uns im Kommentarfeld mit.
Warum ist man so eifersüchtig?
Eifersucht ist ganz klar ein Störfaktor in unserem Leben, denn das Gefühlschaos ist in keiner Weise positiv und versetzt unseren Körper in eine Stresssituation, welche unter ständiger Eifersucht sogar körperliche Folgen und chronischen Stress auslösen kann. Nicht nur deshalb solltest du deine starke Eifersucht bekämpfen, sondern auch, weil es unsere Beziehungen zu unseren Mitmenschen zerstören kann.
Wenn wir Eifersucht verspüren, reagieren wir oft mit Misstrauen, Vorwürfen und Ärger, was gerade in einer Beziehung zu Konflikten und schlussendlich zur Trennung führen kann.
Die Gründe für Eifersucht können vielseitiger Natur sein, tauchen aber oft im Zusammenhang mit einer Liebesbeziehung auf. Eifersucht in einer Beziehung zu bekämpfen ist eine der Hauptgründe für eine Therapie, die Eifersucht bekämpft. Gerade nach Seitensprüngen ist das Vertrauen in den Partner oft verloren und kann oft nur mit einer Partnertherapie wieder hergestellt werden. Erfahre hier mehr zu den Gründen für Eifersucht in der Beziehung.
Weitere Gründe für eifersüchtiges Verhalten sind schmerzliche Verlusterfahrungen in vorhergegangenen Beziehungen. Eine plötzliche einseitige Trennung oder der Partner verlässt einem für eine neue Beziehung, können Auslöser für tiefe Verlustängste und Unsicherheit in neuen Beziehungen sein. Oft führt das zu Kontrollverhalten und Klammern, was wiederum zum gegenteiligen Verhalten des neuen Partners führt, da er sich schlichtweg eingeengt fühlt und das unsichere Verhalten unattraktiv wirkt.
Dr. Wlodarek erklärt in ihrem Life Coaching, woher die Eifersucht kommt und wie du sie überwinden kannst.
Weitere Ursachen, die eine krankhafte Eifersucht auslösen, sind:
- Geringes Selbstwertgefühl
- Kritik und Verurteilung
- Sogenannte Helikopter Eltern
- Fehlende Aufmerksamkeit und Zuneigung
- Verlusterfahrungen
- Schmerzhafte Trennungen
- Schlechte Beziehungen z. B. Fremdgehen des Partners
Woher kommt Eifersucht und Misstrauen?
Eifersucht und Misstrauen bekämpfen ist in der Psychologie ein großes Thema. Denn es leiden oft mehr Menschen unter krankhafter Eifersucht, als man denkt und bleibt oftmals bis zu einem gewissen Grad in der Beziehung unbemerkt. Meistens steigert sich die Eifersucht in der Beziehung im Laufe der Zeit und endet nicht selten mit Eifersuchtsanfällen, welche oft in einem Beziehungs-Aus enden.
Wer an krankhafter Eifersucht leidet, gibt oft dem Partner oder der involvierten Drittperson die Schuld für sein verhalten.
Die Gründe scheinen vermeintlich auf der Hand zu liegen, denn der beschuldigte Partner verhält sich in Sicht des eifersüchtigen Partners unangemessen, schürt Gründe zum Misstrauen oder verbringt zu viel Zeit mit einer gewissen Person. In der Tat und das möchten wir verdeutlichen, liegen die Ursachen für eine krankhafte Eifersucht immer bei einem selbst!
Wie wir oben bereits erwähnt haben, liegen die Gründe für das eifersüchtige Verhalten meistens in der Kindheit oder in vergangenen Beziehungen. Selbstzweifel und ein vermindertes Selbstwertgefühl schüren die Gefühle von Angst, den Partner zu verlieren und Misstrauen. Wer selbst von krankhafter Eifersucht betroffen ist, sollte deshalb an sich selber arbeiten und seine extreme Eifersucht bekämpfen, anstatt die Fehler auf andere zu schieben.
Extreme und krankhafte Eifersucht kann sich in verschiedenen Verhaltensweisen zeigen:
- Misstrauen – Die Aussagen der betroffenen Person hinterfragen oder keinen Glauben schenken.
- Vernachlässigt fühlen – Gründe dafür können Familie, eine Drittperson, die Arbeit oder ein Hobby sein.
- Verlustangst die betroffene Person könnte dich verlassen
- Neidisch auf eine Drittperson oder mehrere Personen
- Kontrollverhalten – Die betroffene Person wird kontrolliert, ob die angegebenen Aussagen stimmen.
- Hinterherspionieren bis zum Stalking
- Wut bis hin zum Hass – Die betroffene Person oder der Partner führt zu so großen Selbstzweifeln, dass du mit Ärger und Wut reagierst.
Wie zeigt sich deine Eifersucht? Teile deine Reaktionen mit uns im Kommentarfeld.
Eine krankhafte Eifersucht sollte auf jeden Fall mit einer Therapie bekämpft werden, um wieder ein angenehmes Leben zu führen. Denn keiner will und mag mit ständiger Angst und Misstrauen leben und kein Partner sollte Opfer von extremer Eifersucht werden. Gehen wir an dieser Stelle noch einmal kurz auf die drei Hauptgründe von krankhafter Eifersucht ein:
Eifersucht aus Selbstzweifeln
Eine geringe Selbstachtung spielt bei jeder Art von Eifersucht immer eine Rolle. Denn wer sich selbst nicht liebt oder sich liebenswert findet, kann sich auch nicht vorstellen, dass eine andere Person dies tut. Das führt in der Beziehung zu einer ständigen Angst, der Partner könnte dir untreu werden oder für jemand anderen verlassen, was wiederum zu einem Kontrollverhalten führt.
Wir spionieren dem Partner nach, riechen an seiner Kleidung um ein fremdes Parfum oder gar Lippenstiftreste festzustellen oder kontrollieren sein Handy nach Nachrichten und Anrufen. Der Partner kann noch so überzeugend und einfühlsam sein. Die Angst und die damit vernetzten Fantasien, wie der Partner uns betrügt, sind nicht kontrollierbar und werden zu einer Obsession.
Verlusterfahrung und Trauma in der Kindheit
Wer als Kind an mangelnder Aufmerksamkeit gelitten hat oder sich als Erstgeborener oft vernachlässigt gefühlt hat, leidet nicht selten auch an einem geringen Selbstwertgefühl. Denn es wurde ihm als Kind vermittelt, dass seine Bedürfnisse nicht ernst genommen werden, was gerade im Kleinkindalter zu einem gestörten Selbstbild führt. Ein Kind assoziiert die geringe Aufmerksamkeit damit, dass es nicht gut genug oder nicht genug Wert ist.
Auch Verlusttraumas wie eine schwierige Scheidung der Eltern oder der frühe Tod eines Elternteils können später zu Verlustangst und Kontrollverhalten führen.
Wurde das Trauma des Verlustes nicht überwunden, bleibt die Wunde ein Leben lang und erinnert uns bei einer geliebten Person immer wieder daran, wie schlimm es war, jemanden zu verlieren, den man liebt und braucht. Das Urvertrauen und den Glauben an ein glückliches Leben werden durch frühe Verluste schwer gestört.
Eifersucht nach Fremdgehen
Eifersucht nach Fremdgehen zu bekämpfen ist wohl eine der schwierigsten Gründe. Denn das Vertrauen in den Partner ist zutiefst erschüttert und kann nur langsam wieder aufgebaut werden.
Je nach Art und Weise des Seitensprungs, d. h. ob es ein einmaliger Seitensprung mit jemand unbekannten oder eine langjährige Affäre mit jemanden aus dem Bekanntenkreis war, ist die Beziehung zu retten oder das Vertrauen so tief erschüttert, dass nur die Trennung Abhilfe verschaffen kann.
Eifersüchtiges Verhalten können auch daher rühren, dass wir als Kind Zeuge von Untreue und Fremdgehen eines Elternteils wurden. Das kann ein Kind so weit prägen, dass es nie richtig Vertrauen in seinen Partner findet und schon mit Misstrauen in eine Partnerschaft geht.
Ganz nach dem Motto, Vertrauen ist gut, Kontrolle immer besser, limitieren wir unsere Partnerschaft und gehen schon mit Vorurteilen in eine Beziehung, die den Partner früher oder später verärgern.
Wie werde ich nicht mehr eifersüchtig?
Der Einzige, der deine Eifersucht bekämpfen kann, bist du selbst. Denn Menschen, die über eine gesunde Selbstachtung verfügen, ihre Schwächen genauso annehmen und akzeptieren wie ihre Stärken und ihren Wert nicht daran messen, was andere Menschen von ihnen halten, haben grundsätzlich keinen Grund, eifersüchtig zu sein. Deshalb merke dir:
Der Schlüssel, um deine Eifersucht zu bekämpfen, ist ein gesundes Selbstvertrauen!
Du alleine bist für dich und dein Glück zuständig und niemand sonst. Wenn du deine extreme Eifersucht bekämpfen willst, wirst du an dir selber arbeiten müssen. Zuerst solltest du an deinem Selbstvertrauen und deiner Selbstliebe arbeiten. Denn Eifersucht ist immer ein Mangel an Vertrauen.
Eifersucht zeigt sich in der Regel dann, wenn du denkst, dass dein Partner dich nicht genügend liebt, er/sie zu wenig Zeit mit dir verbringt oder Angst hast, der Partner könnte dich verlassen. Gehe diesen Gefühlen auf den Grund und überlege dir, weshalb du dieses Misstrauen hegst. Was hast du in deinem Leben bisher erlebt, dass dich an dir und deiner Liebeswertigkeit zweifeln lässt?
Diese 7 Tipps helfen dir dabei, deine Eifersucht zu bekämpfen:
Um Eifersucht in der Psychologie zu bekämpfen, ermitteln Psychologen am Anfang jeder Therapie die Ursachen für dein Verhalten. Wie oben bereits erwähnt, können die Gründe für dein mangelndes Selbstvertrauen vielseitiger Natur sein. Mache dir Gedanken über dich und dein Leben.
Nimm dir Stift und Papier und beantworte folgende Fragen für dich:
- Wovor habe ich Angst?
- Wer löst diese Ängste in mir aus?
- Wer hat mich bisher enttäuscht?
- Wer liebt mich und hat mich bisher geliebt?
- Was liebst du an dir?
- Was bist du dir wert?
- Was wünschst du dir?
Jeder Mensch ist es wert, bedingungslos geliebt zu werden. Solltest du dieses Gefühl bisher noch nicht erlebt haben, dann wird es Zeit, das zu ändern. Dafür musst du aber erst lernen, dich selbst bedingungslos zu lieben!
Biyon gibt dir wertvolle Tipps zu mehr Selbstbewusstsein:
Wann ist die Eifersucht berechtigt?
Für eine Person, die an starker Eifersucht leidet, ist sein eifersüchtiges Verhalten immer berechtigt. Auch wenn die Gründe und das Verhalten einer eifersüchtigen Person absurd scheinen, die enorme Gewalt an Gefühlen, die auf einem einwirken, ist genauso real wie die Angst, den Partner zu verlieren.
Deshalb ist es zwar verständlich, dass die eifersüchtige Person sich so verhält, jedoch schadet dieses Verhalten allen Beteiligten, weshalb du alles in deiner Macht liegende tun solltest, deine Eifersucht abzulegen.
Eifersucht bekämpfen nach Fremdgehen
Das der Partner nach einem Seitensprung das Vertrauen in die Beziehung und seinen Partner verloren hat und eifersüchtig reagiert, ist verständlich.
Gerade in einer Beziehung ist Fremdgehen einer der wichtigsten Trennungsgründe und mit einem Kraftakt der betrogenen Person verbunden. Dennoch gibt es Wege und Lösungen, wie du das verlorene Vertrauen in deinen Partner und die rückwirkende Eifersucht nach einem Seitensprung ablegen kannst.
Setzt euch gemeinsam an einen Tisch und findet heraus, weshalb der Partner fremdgegangen ist. Denn oft liegen die Gründe des Fremdgehens in nicht erfüllten emotionalen oder sexuellen Bedürfnissen des Partners. Überlegt euch, was beide Seiten tun können, um nicht nur das zerstörte Vertrauen, sondern auch die Beziehungsbalance wiederherzustellen.
Es ist verständlich, dass das Vertrauen nicht von heute auf morgen wiederhergestellt werden kann und dass der betrogene Partner das Geschehene nicht einfach so vergessen kann. Lasst euch deshalb Zeit und verbringt viele liebevolle Momente miteinander, um die Beziehung langsam wieder aufzubauen.
Gerade das Verständnis des fremdgehenden Partners ist dabei enorm wichtig, denn nicht selten braucht der betrogene Partner Zeit, um den Seitensprung so weit zu verarbeiten, bis auch er/sie wieder intim werden möchte.
Wenn ihr beide an einem Strang zieht und euch für eure Beziehung einsetzt, steht einer glücklichen Wiedervereinigung nichts im Wege!
Was kann ich tun, wenn mein Partner eifersüchtig ist?
Eifersucht bekämpfen liegt immer an der eifersüchtigen Person selber, was es für den Partner von eifersüchtigen Menschen natürlich umso schwieriger macht. Dennoch gibt es einige Tipps, mit denen du die Eifersucht deines Partners bekämpfen kannst. Zuerst gilt es die Ursache für die Eifersucht festzustellen und was oder wer die Eifersucht deines Partners auslöst.
Als Erstes solltest du dir im Klaren sein, dass du alleine entscheiden kannst, wann die Eifersucht deines Partners dir zu viel wird!
Meistens erlebst du alleine das Misstrauen und die extreme Eifersucht deines Partners und deshalb liegt es an dir, die Notbremse zu ziehen, falls die Eifersucht dir zu viel wird. Denn gerade bei krankhafter Eifersucht sind Wutanfälle und ständiges Kontrollverhalten seitens deines Partners keine Seltenheit. Scheue dich auf keinen Fall um Hilfe zu bitten, solltest du diese benötigen!
Tipps, wie du mit Eifersucht in der Beziehung umgehen kannst:
- Klare Grenzen setzen – Dem Partner dein Handy auszuhändigen, um es zu kontrollieren, mag die Eifersucht im Moment besänftigen, ist jedoch keine Lösung und überschreitet deine Privatsphäre)
- Emotionen respektieren und verständnisvoll darauf reagieren
- Zuneigung zeigen und Vertrauen schaffen
- Offene und ehrliche Kommunikation (keinen Raum für Spekulationen lassen)
- Es ist niemals deine Schuld!
Die Kunst, eine Beziehung mit einem eifersüchtigen Partner zu führen, ist es, ihm/ihr die Zuneigung zu schenken, die er/sie braucht, ohne deine Freiheiten und Privatsphäre dafür zu opfern. Denn ein verbiegen für deinen Partner würde dich auf Dauer nicht glücklich machen und eure Beziehung gefährden. Eine klare und offene Kommunikation ist wichtig, um Vertrauen zu schaffen und deinem Partner die Angst zu nehmen.
Fazit
Eifersucht ist nicht nur ein Störfaktor in deinem Leben, es kann auch deine Beziehungen zerstören. Doch Eifersucht ist heilbar! Es liegt an dir, daran zu arbeiten und sich für ein besseres Leben ohne Eifersucht einzusetzen, denn nur du kannst etwas an dir ändern.
Emanuel Erk erklärt uns, wie er seine Eifersucht überwunden hat: