Soziales / Beziehung / Freundschaft

Wie kann ich meine Einsamkeit überwinden?

Navigiere direkt zu deinem Thema
Mädchen ist einsam

Du möchtest deine Einsamkeit überwinden? Dann bist du hier genau richtig.

In unserem Artikel beschäftigen wir uns heute mit dem sehr emotionalen Thema und geben dir konkrete Tipps, wie du Einsamkeitsgefühl erfolgreich bekämpfen kannst!

Einen guten ersten Einblick gibt das nachfolgende Video, welches wir auf YouTube entdeckt haben:

Die 7 besten Tipps gegen Einsamkeit

Akzeptanz

Gestehe dir als erstes ein, dass du dich einsam fühlst und kämpfe nicht dagegen an – es ist in Ordnung, so zu empfinden. Im Endeffekt besiegst du deine Einsamkeit in 2 Schritten.

  • Schritt 1: (An-)Erkenne das Problem! „Du empfindest im Moment Einsamkeit.“
  • Schritt 2 : Konzentriere dich auf positive Dinge und fülle deine „Leere“ mit Erfreulichem aus.
Mädchen ist einsam, weil sie keine Freunde hat

Lege dir ein neues Hobby zu

Erlerne Dinge, die dir Freude machen. Beispielsweise ein Instrument spielen lernen, Tanzen, eine Sportart, Kochen, Malerei – etwas, das deine Leidenschaft entfacht.

Achtung „soziale“ Medien

Statt anonym und allein im Internet zu verweilen, greife lieber zum Telefonhörer und rufe einen guten Freund an.

Halte deinen Körper gesund

Sorge für genügend Schlaf, eine gesunde Ernährung und ausreichend frische Luft – das gibt dir innere Kraft.

Entspanne dich

Probiere dich in Yoga und Meditation und/oder anderen Entspannungstechniken aus – dies stärkt dein Selbstbewusstsein und sorgt für dein inneres Gleichgewicht.

Positiver Input für Augen und Ohren

Höre Musik, die du liebst oder schaue dir positive und lustige Filme an, die dich zum Lachen bringen.

Kontakt zu Mitmenschen

Spreche offen mit deinen Bekannten und Freunden über deine aktuellen Gefühle – vielen geht es ähnlich wie dir. Das Sprechen hat oft heilende Wirkungen.

Was hilft noch gegen das Gefühl der Einsamkeit?

Visualisiere das, was du dir in der Zukunft wünschst!

Das Thema „Zukunftsvision“ spielt hier eine große Rolle. Durch das Hoffen auf eine Besserung deiner Situation oder auch durch das Abrufen von vergangenen Erlebnissen, die dich mit Freude erfüllt haben, kannst du dir selbst helfen.

Probiere einmal die folgende Visualisierung aus:

Visualisierungs-Übung:

  1. Setze oder lege dich an einen ruhigen Ort und mache es dir bequem.
  2. Schließe deine Augen, wenn du magst.
  3. Atme tief ein und genauso tief wieder aus.
  4. Stelle dir nun ein wunderbares Bild vor deinem inneren Auge vor. Beispiele hierfür können sein:
  • Eine Blumenwiese mit herrlich farbenfrohen Blüten.
  • Ein sonniger Strand mit weitem Blick über das Meer.
  • Eine Situation mit einem lieben Menschen, in der du etwas Schönes erlebt hast.
  • Eine Zukunftsvision darüber, wie du die Welt gerne hättest.

Wähle das, was dir jetzt angenehm ist.

  1. Male dir nun alles in kräftigen Farben mit den passenden Geräuschen und Düften dazu aus.
  2. Nun verweile für einen Moment in diesen Bildern, die du vor deinem inneren Auge hervorrufst.
  3. Nimm alle positiven Emotionen, die du hiermit verbindest intensiv wahr.

Du kannst diese Übung mehrmals am Tag wiederholen, wenn sie dir guttut.

Die Visualisierung hat eine enorme Kraft. Sie kann Gefühle wie Freude, Liebe und Mut im Körper auslösen. Dadurch kann sie dich beruhigen und von innen heraus stärken.

Teste dich: Leidest du unter Einsamkeit?

Lese dir die folgenden Fragen durch und beantworte sie für dich selbst ganz ehrlich.

  1. Hast du morgens keine richtige Energie und Lust aufzustehen?
  2. Bist du oft traurig und weißt nicht genau, warum?
  3. Fällt es dir schwer zu lachen oder gar zu lächeln?
  4. Hast du Angst, wenn du an die Zukunft denkst und siehst du dich allein in deiner Zukunftsvision?
  5. Fühlst du dich selbst im Beisein anderer Menschen nicht zugehörig?
  6. Leidest du seit einigen Wochen oder Monaten an erhöhtem oder zu niedrigem Blutdruck?
  7. Fühlt sich das Leben für dich schwerfällig an?
  8. Leidest du unter schlechtem Schlaf?
  9. Fühlst du dich vom richtigen Leben abgeschnitten und ausgegrenzt?

Wenn du auf 3 oder mehr dieser Fragen mit „ja“ antwortest, dann liegt es nah, dass du unter (ansatzweiser) Einsamkeit leidest.

Leidest du unter (ansatzweiser) Einsamkeit? Dann solltest du dir jetzt unbedingt den weiteren Artikel durchlesen, damit du deine Einsamkeit besiegen kannst.

Woher kommt das Einsamkeitsgefühl?

Das Erleben von Einsamkeit entsteht meist durch die Wahrnehmung von innerer Leere.

Du fühlst dich nicht wirklich mit dem Rest der Welt verbunden. Ob du nun tatsächlich allein zu Hause sitzt oder du von Menschen umgeben bist, dieses Gefühl kann in beiden Situationen entstehen.

Das bedeutet, selbst in einer Partnerschaft, innerhalb der Familie oder am Arbeitsplatz kann das Alleinsein spürbar werden. Vielleicht fühlst du dich nicht verstanden oder empfindest Ängste, die dich von den anderen regelrecht abschneiden.

Mehr Informationen zur Einsamkeit bekommst du hier in der nachfolgenden Dokumentation auf YouTube Video:

Situationen, die das Empfinden von Einsamkeit begünstigen

Die Liste von Gründen für Einsamkeit ist unendlich lang. Beispielsweise:

  • Trennung eines geliebten Menschen
  • Verlust eines Haustiers
  • Jobverlust
  • Krankheit
  • soziale Isolation
  • Einsamkeit im Alter
  • Single-Dasein
  • Scheidung
  • Umzug in eine unbekannte Umgebung
  • und vieles mehr.

Welche Symptome zeigen sich durch die Einsamkeit?

Die Symptome, die durch Einsamkeit entstehen können, sind unterschiedlich. Sowohl psychische als auch physische Reaktionen können sich zeigen:

  • Ängste
  • Stimmungsschwankungen
  • Reizbarkeit
  • Chronisch empfundener Stress
  • Schlafstörungen
  • Erhöhtes Risiko für Herzkreislauferkrankungen
  • Demenz und Krebserkrankungen.

Da das Ausmaß des Empfindens bei jedem Menschen unterschiedlich ist, prägen sich die einzelnen Symptome ungleich schwer aus.

Wann muss ich mir professionelle Hilfe suchen?

Einsamkeit kann chronisch werden und schließlich zu Depressionen führen.

Der Mensch vereinsamt mental regelrecht und jeder Tag kann sich wie eine Qual anfühlen. Depressive Stimmungen, Traurigkeit, Ängstlichkeit oder sogar Angstattacken werden dann zum ständigen Begleiter.

Schlussendlich kann man sogar an den Folgen der Einsamkeit versterben, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden, da der Körper auf negative Grundstimmung meist mit Krankheit reagiert.

Bei anhaltender Einsamkeit und wenn dein Leidensdruck zu groß wird (du eventuell sogar Suizidgedanken hast), suche dir auf jeden Fall schnell Hilfe.

Hierfür gibt es verschiedene Institutionen. Zum Beispiel:

  • Telefonseelsorge
  • „Nummer gegen Kummer“
  • Deutsche Depressionshilfe

Auch eine psychotherapeutische Behandlung ist in manchen Fällen ratsam. Hierzu befrage deinen Hausarzt, der dir für eine solche Behandlung Empfehlungen geben kann.

Wie gehe ich im Alter mit dem Einsam-Sein um?

Älteren Menschen, die bereits Verluste von Freunden und Partnern erlebt haben, fällt es meist schwer, die Einsamkeit nach solch einer Trennung zu überwinden.

Was hilft also gegen diese altersbedingte Einsamkeit?

Im ersten Schritt suche deine Familie und deine Freunde auf. Vereinbare, wenn möglich, regelmäßige Treffen oder Telefonate mit deinen Enkeln, Kindern und Geschwistern.

Wenn dies nicht machbar ist, halte nach Gleichgesinnten Ausschau. Vielen Menschen geht es ähnlich wie dir. Über Kontaktanzeigen, Foren für Senioren und auch in ortsansässigen Vereinen lassen sich neue Kontakte zu netten Leuten in deiner Umgebung knüpfen.

Auch das Annehmen eines Ehrenamtes ist eine türöffnende Gelegenheit, deine Zeit sinnvoll zu füllen und neue Menschen kennenzulernen.

Alter Mann steht einsam in der Küche und wünscht sich gesellschaft

Falls du dich in einem Pflegeheim befindest, suche täglich das Gespräch zu netten Pflegern oder dortigen Pflegeheim-Bewohnern. Nimm an möglichst vielen Angeboten im Haus teil, die dem Austausch mit anderen Bewohnern dienen, anstatt alleine in deinem Zimmer zu sitzen.

Anders ist es, wenn du bereits Angst vor Kontakten hast und das Empfinden von Hoffnungslosigkeit dich lähmt. Dann besprich dieses Problem mit deinem Arzt, der kann gegebenenfalls beruhigende Präparate verschreiben oder dich anderweitig unterstützen.

Was tue ich speziell gegen die Corona-Einsamkeit?

Die soziale Isolation ist durch die Kontaktverbote überall an der Tagesordnung. Da der Mensch ein soziales Wesen ist und menschliche Kontakte zum Leben braucht, ist es aktuell um so wichtiger, für diese zu sorgen.

Mann sitzt wegen Kontaktverbot alleine im Büro

Telefoniere mit deinen Freunden und der Familie mit Videotelefonie, damit du sie sehen kannst. Treffe dich mit deinen Nachbarn im Treppenhaus oder auf ein Schwätzchen im Garten. Gehe draußen spazieren.

Tue Dinge, die dir in der Vergangenheit gutgetan haben. Führe auch mal Selbstgespräche – denn wenn sie positiven Inhalt haben, können sie beruhigend und aufbauend auf dich wirken.

Fazit

Einsamkeit überwinden passiert nicht von heute auf morgen. Du kannst das Einsamkeitsgefühl nur loswerden, wenn du aktiv wirst. Es bringt nichts, dir im Internet Blogartikel durchzulesen, wenn du die dortigen Tipps nicht anwendest.

Schreibe dir am besten all unsere 7 Tipps auf und setze sie um. Alternativ kannst du uns auch gerne einen Kommentar schreiben, indem du uns mitteilst, warum du gerade einsam bist. Wir helfen dir gerne.

Marco Reuter Portrait
Über den Autor
Seit 2016 bin ich selbstständig und widme mich seitdem der kontinuierlichen persönlichen und finanziellen Weiterentwicklung.

Möchtest du die beste Version deiner Selbst werden? Dann trage dich jetzt für meinen Newsletter ein oder folge mir auf Social Media.
0

Schreibe einen Kommentar:

Das könnte dich auch interessieren