Soziales / Beziehung / Freundschaft

Spielend leicht neue Freunde finden mit diesen Tipps

Navigiere direkt zu deinem Thema

Wer kennt es nicht? Als Kind waren die meisten von Bekannten oder Freunden umgeben. Schon in der Schulzeit hatte man viele soziale Kontakte und zu einigen Klassenkameraden ein enges freundschaftliches Verhältnis. Im Erwachsenenalter verlaufen sich viele der einstigen Freundschaften jedoch im Sande. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Neue Freundschaften zu finden fällt Erwachsenen anschließend aus unterschiedlichen Gründen schwer. Wenn auch du Probleme damit hast, offen auf neue Menschen zuzugehen, möchten wir dir gerne mit diesem Beitrag behilflich sein und dir wertvolle Tipps an die Hand geben, mit denen du neue Freunde findest.

(Neue) Freunde: Warum sind sie so wichtig für uns? 

Freundschaften sind für die meisten Menschen ein der wichtigsten zwischenmenschlichen Beziehungen überhaupt. Wie aus einer im Jahr 2017 veröffentlichten Umfrage hervorgeht, stufen die meisten Menschen Freundschaften als den wichtigsten Lebensaspekt ein. Wissenschaftler haben Vermutungen darüber, warum dies so ist: Freunde sollen dabei helfen, den innerlichen Stress zu reduzieren, können die Herzgesundheit stärken sowie schmerzlindernd wirken. Da Menschen, die gute Freundschaften pflegen, zudem besser auf sich achten sollen, könnten Freunde sogar lebensverlängernd wirken. Umgekehrt gibt es Studien darüber, dass uns Einsamkeit nicht gut bekommt. Da der Mensch ein Herdentier ist, braucht er den Kontakt zu anderen. Deshalb sollen Menschen, die sozial isoliert leben, allgemein anfälliger für Erkrankungen oder Süchte sein und ein allgemein höheres Stresslevel aufweisen. Wie du siehst, gibt es also gute Gründe, um Zeit in neue Freundschaften zu investieren.

Warum es Erwachsenen schwerfällt, neue Menschen kennenzulernen

Warum fällt es Erwachsenen eigentlich so schwer, neue Bekanntschaften zu schließen? Machen wir irgendetwas falsch? Eine eindeutige Antwort lässt sich zwar nicht finden, aber: Häufig sind es die individuellen Lebensumstände, welche die Suche nach neuen Freunden erschweren. Sei es durch einen Jobwechsel, der mit einem Umzug verbunden ist und durch den der gewohnte Freundeskreis auf einmal sehr weit entfernt liegt. Oder ein Familiennachwuchs, der fortan alle Kraft und Zeit beansprucht. 

Ein weiteres Problem besteht darin, dass Erwachsene häufig ganz andere Ansprüche an sich selbst (und ihre Freunde) stellen als Kinder. Während sich die Kleinsten damit zufriedengeben, sich mit einem Spielkameraden die Schaufel zu teilen, stellt ein Erwachsene hohe Anforderungen an andere – und an sich selbst. Dadurch baut sich zunehmend sozialer Druck auf, der es zusätzlich erschwert, ungezwungen neue Leute zu treffen. 

Doch bedeutet das etwas, dass der Zug abgefahren ist, sobald man ein gewisses Alter erreicht hat? Keineswegs! Denn insbesondere mit dem Alter wächst der Mensch und mit ihm sein Charakter. Insbesondere in dieser Lebensphase, in der Erwachsene mit viel Menschenkenntnis und Humor durchs Leben gehen, können neue Freundschaften bereichernd sein. Dennoch sind einige Voraussetzungen nötig, um beispielsweise in einer neuen Stadt die passenden Leute kennenzulernen. Eine davon ist der richtige Ort. 

An welchen Orten man in einer neuen Stadt Freunde finden kann

Was Freundschaften mit Orten zu tun haben? Eine Menge! Ein gutes Argument liegt beispielsweise in unserer Kindheit: In der Schule oder im Kindergarten hast du dich wahrscheinlich mit den Menschen angefreundet, die du jeden Tag gesehen hast – deine Sitznachbarn oder jemanden, der immer neben dir auf dem Pausenhof stand.

 Als Erwachsener kannst du von dieser Erfahrung profitieren – indem du die „festgefahrenen“ Strukturen aufweichst und dich nicht immer nur in „deinem“ sozialen Umfeld bewegst. Versuche stattdessen, auch abseits deiner Freunde und Kollegen neue Gelegenheitsstrukturen zu nutzen und gezielt fremde Orte aufzusuchen. Wichtig ist, dass du selbst aktiv wirst und auch an unbekannten Orten die Initiative ergreifst. Es gibt einige Orte, die besonders gut geeignet sind, um neue Freunde kennenzulernen: 

  • Auch wenn es paradox klingt: In der Volkshochschule entstehen oft neue Bekanntschaften. In einem Sprach- oder Kochkurs lernst du leicht neue Leute kennen, denn ein erster Gesprächsstoff und damit eine Gemeinsamkeit ist ja vorhanden. Und diese bildet eine gute Basis für eine Bekanntschaft, aus der später eine Freundschaft entstehen kann. 
  • Wahrscheinlich der Ort Nummer eins, um neue Freunde zu finden, ist das eigene Büro. Wenn du einen neuen Job antrittst oder innerhalb deiner Firma die Ableitung wechselst, kommst du schnell mit neuen Leuten ins Gespräch. 
  • Bei sportlichen Aktivitäten lernst du ebenfalls Leute aus deiner Nähe kennen. Vorteilhaft hierbei ist, dass ihr dann bereits ein gemeinsames Hobby – sei es Golfen, Fußball oder Yoga – habt, über das ihr euch unterhalten könnt. 
  • Geübte Sänger oder Tänzer können in einem Tanzkurs oder im Chor neue Bekanntschaften schließen. Auch hier bildet das gemeinsame Hobby den „Klebstoff“, der die Bekanntschaft zunächst verbindet. 
  • Auch Reisegruppen sind ein idealer Ansatzpunkt, um sich neue Freundschaften aufzubauen. Hierbei muss es nicht einmal unbedingt in die weite Welt hinausgehen. Vielleicht findest du ja auch einfach bei dir im örtlichen Museum bei einer Gruppenführung Anschluss? 
  • Eltern kommen gerne mit gleichgesinnten Mamas und Papas in Kontakt. Und wo funktioniert das besser als auf dem Spielplatz oder beim Babyschwimmen? Der Vorteil hierbei ist, dass man sich wahrscheinlich regelmäßig über den Weg läuft – und irgendwann von selbst einmal ganz nett „Hallo, na auch wieder hier?“ sagt.
  • Der „Klassiker“ um neue Leute kennenzulernen, sind wahrscheinlich Bars oder Discotheken. Wir empfehlen dir allerdings, nicht zu tief ins Glas zu schauen. Zwar entstehen im „angeregten“ Zustand nach einem Glas Wein oft sehr tiefsinnige Gespräche. Doch betrunken solltest du nicht sein, da du auf deinen Gesprächspartner sonst einen eher schlechten ersten Eindruck hinterlässt.
  • In einem Café entstehen ebenfalls neue Bekanntschaften. Dieser Ort eignet sich vor allem, wenn du regelmäßig dort bist und jemandem begegnest, der sich ebenso gerne in dem Café aufhält. 
  • Sogar im Supermarkt oder beim Joggen kannst du neue Bekanntschaften schließen. Läuft immer eine bestimmte Person neben dir oder kauft dein Nachbar auch stets am Donnerstagabend ein? Dann fass dir ein Herz und verwickle denjenigen in ein unverfängliches Gespräch. 

Neue Freunde finden als Erwachsener

Du möchtest wissen, wie du als Erwachsener neue Freunde treffen kannst? Wenn du dich an die nachfolgenden Tipps hältst, legst du die ideale Basis für neue Freundschaften: 

1. Lasse alte Freundschaften wiederaufleben

Klingt nach einem altmodischen Tipp, aber: Oftmals hat man als Erwachsener genug Freunde – man hat nur länger nichts von ihnen gehört oder sich zeitweise auseinandergelebt. Falls dir dieser Freund oder diese Freundin einmal wirklich am Herzen lag: Was spricht dagegen, den eingeschlafenen Kontakt wiederzubeleben? Oftmals handelt es sich ja lediglich um eine Phase, in denen das eigene Leben einen zu stark beansprucht hat. Bedenke aber, dass die Gegenseite möglicherweise kein Interesse mehr daran hat oder ihr euch beide „zu stark“ verändert habt, sodass keine Gemeinsamkeiten mehr bestehen. 

2. Erweitere deinen Suchradius

Leider scheitern einige der „Erwachsenenfreundschaften“ an den hohen Ansprüchen. Oftmals versteifen sich die Menschen auf Gemeinsamkeiten und lehnen andere, die zu unterschiedlich zu einem selbst sind, unbewusst oder bewusst ab. Bei Freundschaften kommt es jedoch nicht darauf an, dass man sich zu 100 Prozent gleicht. Auch Unterschiede können bereichernd sein und sogar den Blick auf neue Perspektiven eröffnen. Daher: Schau einfach, wer dir sympathisch ist und wer sich für dein Leben interessiert. Der Rest ergibt sich schon!

3. Verbiege dich nicht und bleib dir treu

Auch wenn es schön ist, neue Freundschaften zu schließen, sollte dies nicht um jeden Preis passieren. Wichtig ist, dass du dir immer selbst treu bleibst und keine andere Version von dir selbst zeigst, um eventuell deine Erfolgsaussichten zu steigern. Solche „Unehrlichkeit“ fällt den meisten irgendwann auf und bringt dich damit nicht weiter. Zudem belügst du dich selbst, wenn du vorgibst, jemand zu sein, der du gar nicht bist. 

4. Fange mit kleinen Schritten an

Wer neue soziale Kontakte findet, kennt das Gefühl vielleicht: Man ist sehr angetan von dem anderen und möchte möglichst viel Zeit mit dem neuen Freund/ der neuen Freundin verbringen. Und doch hat Freundschaft keine Eile. Überstürz besser nichts, sondern fang zunächst mit kleinen Schritten an. Es spricht nichts dagegen, wenn ihr euch anfangs „nur“ einmal die Woche oder etwas seltener trefft. Schließlich hat jeder von euch private und berufliche Verpflichtungen, denen ihr Rechnung tragen müsst. Stattdessen fahrt ihr sogar gut damit, wenn ihr eure Freundschaft schrittweise nach und nach vertieft und festigt. So entsteht auf ganz natürliche und ungezwungenere Weise eine engere Verbindung zwischen euch.

5. Sei loyal und zuverlässig

Freundschaften beruhen, ähnlich wie Beziehungen, auf gewissen Wertvorstellungen. Möchtest du langfristig mit jemandem befreundet sein, dann sind Werte wie Loyalität und Zuverlässigkeit sehr wichtig. Keiner erwartet von dir, dass du mit anderen Personen immer einer Meinung bist. Aber sobald du neue Bekanntschaften kennenlernst, solltest du dich zuverlässig verhalten und zu deinen neuen Freunden stehen. Nur so baut ihr eine innige Verbindung zueinander auf, die dauerhaft Bestand hat.

6. Zeige aufrichtiges Interesse für das Leben der anderen

Interessierst du dich für andere, kannst dies aber nicht wirklich zeigen? Dann brauchst du dich nicht wundern, wenn sich Bekannte von dir abwenden oder dir misstrauen. Versuche, wenn du neue Kontakte knüpfst, daher verbal und nonverbal auf deinen Gegenüber einzugehen. So merkt dieser, dass du wirklich interessiert bist: Schau deinen Gegenüber an und halte Blickkontakt. Falls du etwas nicht verstehst, dann frage nach. Stelle in einem Gespräch auch Folgefragen, um mehr über den anderen herauszufinden. 

7. Achte auf Warnzeichen

Leider ist nicht jedermann ein Freund fürs Leben. Es ist auch Personen, die einem alles andere als guttun und toxische Verhaltensweisen offenbaren. Solltest du also eine neue beste Freundin finden und ungewöhnliche Verhaltensweisen bemerken, wäre es sinnvoll, den Kontakt zu überdenken und gegebenenfalls auf Distanz zu gehen. Vorsicht ist angebracht, sobald jemand in einem Gespräch nur über sich selbst redet und dir gar keine Gelegenheit zum Erzählen gibt. Auch dann, wenn eine Freundin oder ein Freund deine Meinungen oder Lebensentwürfe nicht akzeptiert, solltest du skeptisch werden. Selbiges gilt für „Freunde“, die verletzende Dinge sagen oder unmittelbar nach dem Kennenlernen Gefallen einfordern (beispielsweise Geld leihen, ständiges Babysitten oder andere Dinge).

Neue Freunde finden als Introvertierter

Introvertierte Personen haben es besonders schwer, neue Bekanntschaften zu schließen. Da sie nach außen hin ruhig und verschlossen wirken, werden sie von ihren Mitmenschen oftmals vorschnell als schüchtern angesehen. Tatsächlich fällt es Introvertierten aufgrund ihrer Natur häufig schwerer, den ersten Schritt zu machen. Doch auch introvertierten Menschen kann es mit der richtigen Herangehensweise gelingen, neue Freundschaften einzugehen: 

1. Pläne machen

Eine introvertierte Person neigt vielfach dazu, lieber schriftlich mit anderen Menschen zu kommunizieren. Diese Eigenheit lässt sich gut dafür nutzen, um insbesondere online neue Freunde zu finden. Für Introvertierte lässt sich diese Vorgehensweise dafür nutzen, um zunächst einen schriftlichen Kontakt herzustellen. Im Laufe der ersten Gespräche können Introvertierte dann auf diesem Wege ganz unverfänglich und ohne ihre Komfortzone vollständig verlassen zu müssen, fragen, ob man einfach mal zusammen einen Kaffee trinken geht. Weiterhin macht es sich für Introvertierte ebenfalls gut, sich zunächst auf Textnachrichten anstelle eines persönlichen Kennenlernens zu fokussieren. So ergab eine 2007 veröffentlichte Studie, dass vor allem sozial ängstliche und zurückhaltende Menschen lieber SMS verschicken anstatt zu telefonieren.

2. Punkte mit einer guten Portion Humor

Als Introvertierter fällt es dir vermutlich schwer, das Eis zu brechen. Doch es gibt eine Eigenschaft, mit der du meist sofort auch als zurückhaltender Mensch punktest: Humor. Dieser Humor sollte natürlich der Situation angemessen und freundlich sein. Vermeide allzu flapsige Sprüche, die den anderen verletzen oder kränken könnten. 

3. Freundschafts-Apps installieren

Heutzutage gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um online neue Leute kennenzulernen. Insbesondere für introvertierte Personen, denen es Probleme bereitet, die Initiative zu ergreifen, können Freundschaftsapps sinnvoll sein. Schon wenige Minuten Zeit am Tag reichen aus, um erste Kontakte mit anderen zu knüpfen. Apps wie „Friendscout24“ oder „Bumble“ ermöglichen es beispielsweise, nach dem neuen besten Freund oder der neuen besten Freundin zu suchen. Innovative Apps wie „Meetup“ bieten zudem die Option, online nach gezielten Treffpunkten zu suchen.

Neue Freunde finden ab 50

Ab einem gewissen Lebensalter fällt es vielen Menschen besonders schwer, neue Freundschaften zu schließen. Insbesondere Menschen ab 50 wissen oftmals gar nicht, wo oder wie sie anfangen sollen. Wer sich anderen öffnet und selbst aktiv wird, kann jedoch auch im Alter neue Bekanntschaften schließen oder sogar tiefgründige Freundschaften aufbauen:

1. Ehrenamtliches Engagement

Ein Ehrenamt bringt insbesondere älteren Menschen ab 50 oder 60 viele Vorteile und die Möglichkeit, auf diesem Wege neue Freunde zu finden. Viele ehrenamtliche Tätigkeiten wie beispielsweise im Hospiz oder als Hilfskraft im medizinischen Bereich bieten älteren Menschen zudem die Möglichkeit, sich weiterzubilden.

2. Einem Verein beitreten

Auch ältere Menschen über 50 können durch eine Mitgliedschaft in einem Verein leicht Bekanntschaften zu anderen schließen. Oftmals organisiert der Verein gemeinsame Events oder sogar Reisen. Vereine haben den Vorteil, dass ältere Menschen regelmäßig mit anderen Gleichgesinnten in Kontakt kommen und sich durch das gemeinsame Hobby – sei es Schach, Gartenarbeit oder Kunst – erste, unverfängliche Gesprächsthemen ergeben.

Freunde finden als Jugendlicher

Mitunter sehnen sich auch Teenager nach neuen Kontakten. Wer in der Schule keiner festen Clique angehört, hat es eher schwer, im Alltag neue Freunde zu finden. Selbiges gilt, falls es in der Schulzeit einen Umzug in eine fremde Stadt gibt und man „der oder die Neue“ ist. Doch auch als Jugendlicher kann es dir gelungen, in kurzer Zeit neue Freunde kennenzulernen: 

1. Nutze einschlägige Freundschaftsseiten im Internet

Jugendliche sind vielfach auf sozialen Netzwerken unterwegs. Dies kannst du nutzen, um beispielsweise über Facebook- oder Whatsappgruppen neue Kontakt zu knüpfen. Neben den „populären“ sozialen Netzwerken gibt es auch noch unbekanntere Seiten, die du als Jugendlicher zum Kontaktaufbau nutzen kannst. Beispielsweise Knuddels, eine Online-Community, die es schon seit mehr als 10 Jahren gibt. „Knuddels“ eignet sich für Jugendliche ab 14 Jahren, wobei die meisten User zwischen 14 und 25 Jahren alt sind. Du kannst dort in unterschiedlichen Chaträumen neue Leute online treffen. Bedenke aber, dass es sehr anonym zugeht und auch „schwarze Schafe“ unterwegs sind. Nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert „Habbo“, wobei Nutz*innen hier sogar virtuell „Haustiere“ betreuen können. Auch die Community „Jappy“ eignet sich für Jugendliche, die jünger als 20 Jahre sind.

2. Nimm an außerschulischen Aktivitäten teil

Keine Lust auf den Theaterkurs nach der Schule? Auch wenn dich das Thema nicht unbedingt begeistert: Außerschulische Aktivitäten wie Theater-AGs oder andere freiwillige Nachmittagskurse bieten dir eine gute Gelegenheit, um Freunde außerhalb deiner Klasse, aber innerhalb der Schule zu finden. Vielleicht gibt es ja sogar einen Kurs, der deinen Interessen entspricht. Viele Schulen haben beispielsweise eigene Bands oder einen Chor, der regelmäßig probt und deren Mitglieder gemeinsam zu Konzertreisen fahren. 

3. Halte in deiner Nachbarschaft Ausschau

Außerhalb der Schule gibt es sicherlich einige Teenager in deiner Nachbarschaft. Entweder in der Siedlung, in der du wohnst, oder direkt im selben Mehrfamilienhaus. Falls du also immer mal wieder mit demselben Nachbarsjungen im Bus sitzt, so sprich ihn doch einfach mal an. 

4. Freunde in Feriencamps kennenlernen

Ein Feriencamp kann für Kinder und Jugendliche ein idealer Ort sein, um schnell neue Freunde zu finden. Denn anders als in der Schule steht in einem Feriencamp der Zusammenhalt der Gruppe im Vordergrund. Hier interessiert es die Kids nicht, wer Klassenclown und wer der Außenseiter ist. Stattdessen starten alle sozusagen wieder bei null und haben inmitten der neuen Umgebung bei gemeinsamen Aktivitäten die Chance, sogar Freundschaften fürs Leben einzugehen. 

Freunde finden über Freundschaftsapps – geht das? 

Ebenso wie das Online-Dating können Freundschaftsapps dabei helfen, online neue Kontakte zu knüpfen. Für Nutzer bieten diese Apps viele Chancen, in einem kurzen Zeitraum mehrere neue Bekanntschaften kennenzulernen. Sie bergen aber gleichzeitig auch Risiken, an nicht ehrliche oder toxische Personen zu geraten. Deshalb solltest du einige Vorsichtsmaßnahmen beachten, wenn du online nach neuen Freunden suchst.

Gebe beim ersten Kontakt und dem „Hin-und-Herschreiben“ nicht zu viel von dir preis. Schließlich weißt du (noch) nicht mit Sicherheit, wer sich hinter dem Profil verbirgt. Deshalb gilt: Niemals beim ersten Schreiben persönliche Daten wie den vollständigen Namen oder die eigene Adresse herausgeben. Nach mehrmaligem, regelmäßigem Chatten solltest du dann individuell abwägen, ob du deine Telefonnummer preisgibst. Auch das erste Treffen sollte wenn möglich aus mehreren Gründen in der Öffentlichkeit stattfinden. Einerseits zu eurer eigenen Sicherheit, sofern die andere Person weder Erwarten unlautere Absichten hegt. Andererseits, damit jede Partei die Möglichkeit hat, gesichtswahrend zu gehen, sofern das Treffen nicht gut läuft und man merkt, dass man sich nicht sympathisch ist.

Neue Freunde finden – vermeide diese 4 typischen Fehler bei der Suche

Suchst du nach neuen Freunden, aber hast dauerhaft keinen Erfolg? Dann könnte es sein, dass du einen oder mehrere der typischen Fehler begehst und diese zukünftig vermeiden solltest: 

  1. Ein häufiger Fehler, den Erwachsene machen, besteht darin, auf „den perfekten Freund“ zu warten. Wie du dir sicher denken kannst, gibt es diesen ebenso wenig wie den perfekten Partner. Streiche also deine imaginäre Liste an Kriterien aus dem Kopf und versuche einmal, anderen ohne Wunschvorstellungen vollkommen offen und unvoreingenommen zu begegnen.
  2. Ein weiterer Fehler bei der Suche nach neuen Freunden besteht darin, perfekt sein zu wollen. Langfristig wirst du allerdings keine Freunde gewinnen, wenn du dich verstellst und anderen etwas vorspielst. Versuch es stattdessen mit Authentizität. Du kommst bei anderen am besten an, wenn du so bist, wie du bist.
  3. Habe keine Angst vor Ablehnung. Menschen, die schwer Freunde finden, machen oftmals nicht den ersten Schritt, aus Angst, verletzt zu werden. Möchtest du aber einen neuen Freundeskreis aufbauen, dann solltest du mit Rückschlägen umgehen lernen und eine Abfuhr oder Absage nicht persönlich nehmen.
  4. Ein weiterer Fehler besteht insbesondere bei anfänglichen Freundschaften darin, entweder zu viel oder zu wenig von sich preiszugeben. Hier gilt es, die goldene Mitte zu finden. Langfristig schenken dir neue Freunde allerdings nur Vertrauen, wenn du sie an deinem Leben teilhaben lässt und über dich erzählst.

FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Wie kommt man am besten mit neuen Leuten ins Gespräch?

Als Gesprächseinstieg eignen sich „lockere“ Themen wie das Wetter, Small-Talk über die Arbeit oder das gemeinsame Hobby

An welchen Orten lernt man schnell neue Leute kennen?

Orte, an denen man schnell neue Leute kennenlernt, sind beispielsweise die Volkshochschule, Urlaubsreisen, Bibliotheken, Konzerte, Bars, Cafés oder Freizeiteinrichtungen.

Fazit zum Neue Freunde-Finden

Egal, aus welchem Grund du bisher wenig Freunde hast: Du hast es selbst in der Hand, etwas daran zu ändern. Wenn du offen und ehrlich auf andere Menschen zugehst, authentisch bleibst und Interesse für andere zeigst, machst du alles richtig und lernst sicherlich bald online oder offline neue Freunde kennen.

Marco Reuter Portrait
Über den Autor
Seit 2016 bin ich selbstständig und widme mich seitdem der kontinuierlichen persönlichen und finanziellen Weiterentwicklung.

Möchtest du die beste Version deiner Selbst werden? Dann trage dich jetzt für meinen Newsletter ein oder folge mir auf Social Media.
0

Schreibe einen Kommentar:

Das könnte dich auch interessieren