Wir bewerten auf dieser Seite das Depot der Deutschen Kreditbank (DKB) unter Berücksichtigung mehrerer Aspekte, doch wir empfehlen dir schon jetzt eindeutig die Depoteröffnung bei einem anderen Anbieter. Einige Argumente sprechen entscheidend gegen eine Depoteröffnung bei der DKB.
Aufgrund der Kontra-Argumente gegen das DKB-Depot nutzt du am besten unseren Vergleichsrechner und die Informationen auf dieser Seite, um einen besseren Depotanbieter für dich zu finden.
Die wichtigsten Vor- und Nachteile des DKB-Depots
Die DKB hat ein interessantes Gebührenmodell, das Vor- und Nachteil zugleich ist. Zunächst zur Erklärung des Gebührenmodells: Bis zu einem Ordervolumen von 5.000 Euro zahlst du bei inländischen Orders 10,00 Euro Gebühren. Von 5.000 bis 20.000 Euro betragen die Gebühren pro Order 15,00 Euro, oberhalb dieses Depotvolumens sind es 30,00 Euro.
Ob dieses Gebührenmodell zu deinem Vorteil ist, hängt vom Ordervolumen ab: Wenn du z. B. für 200,00 Euro Wertpapiere kaufst oder verkaufst, zahlst du mit 10,00 Euro 5 % des Ordervolumens an Gebühren. Eine zufriedenstellende Rendite zu erwirtschaften, ist unter diesen Bedingungen sehr unwahrscheinlich.
Gewöhnlich ist das dreistufige Gebührenmodell, das den Großteil der DKB-Depot-Kosten ausmacht, für Investoren und Trader mit einem Ordervolumen in Höhe von mindestens 1.200 Euro von Vorteil. Vor allem Großinvestoren mit fünfstelligen Ordervolumina profitieren von dem speziellen Gebührenmodell beim DKB-Depot.
Pauschal kannst du dir merken: Wenn du mit weniger als 1.200 Euro Ordervolumen handelst, bietet es sich nicht an, ein DKB-Depot zu eröffnen. Bei geringen Ordervolumina empfehlen wir dir u. a. das Smartbroker-Depot und das ING-Depot.
Prinzipiell ist die Idee hinter dem DKB-Depot, vor allem die Trader und Anleger mit mehr Kapital anzuziehen, gut. Die DKB bietet zusätzlich eine beachtliche Menge an handelbaren Wertpapierklassen – von A wie Aktien und Anleihen über K wie Krypto-ETNs bis Z wie Zertifikate – an, was insbesondere für erfahrene und gut informierte Trader wichtig ist.
Wenn sich hier und da ein Kunde mit geringem Budget für einen Sparplan begeistert, kann er einen der kostenfreien Aktionsfonds der DKB wählen und somit gebührenfrei Geld anlegen. Die allgemeine Ausführungsgebühr in Höhe von 1,50 Euro für Sparpläne ohne einen Aktionsfonds ist zwar für die meisten Anleger kostspielig und steht einer guten Rendite im Weg, aber trotzdem kann das DKB-Depot für einige Sparer infrage kommen – ob das bei dir der Fall ist, musst du letzten Endes individuell und in Bezug auf deine Sparbeträge errechnen.
Obwohl das DKB-Depot eine solide Grundidee verfolgt und mit einer grundlegend guten Auswahl an Wertpapieren und Sparplänen die Basics abdeckt, scheitert es an mehreren Stellen an der Umsetzung. Zum einen hat die Website, die du für das Trading nutzen kannst, eine unübersichtliche Struktur. Zum anderen machen Kunden mit dem DKB-Depot schlechte Erfahrungen – insbesondere in Bezug auf die Service-Qualität.
Checkpoint #1: Weil die Ordergebühren nicht das einzige sind: Die DKB-Depot-Kosten im Detail.
Die grundlegenden Ordergebühren in Höhe von 10,00 Euro (bei Ordervolumina bis 5.000 Euro), 15,00 Euro (zwischen 5.000 und 20.000 Euro) und 30,00 Euro (ab 20.000 Euro) haben wir schon geklärt. Nun bleiben noch einige Zusatzinfos zu diesen grundlegenden Gebühren.
- Zusätzlich zur Ordergebühr, die an die DKB geht, entstehen weitere Gebühren an den Handelsplätzen. Je nachdem, an welcher inländischen Börse oder an welcher ausländischen Börse du Wertpapiere an- und verkaufst, variieren Börsengebühren, Maklercourtagen und ggfs. sonstigen Kosten. Die DKB informiert dich unmittelbar vor deinem Trade über die genaue Gebührenhöhe.
- Beim Handel an ausländischen Ausführungsplätzen (z. B. an einer der US-Börsen) gelten andere Ordergebühren als die 10, 15 bzw. 30 Euro. Bis zu einem Ordervolumen in Höhe von 10.000 Euro zahlst du 20,00 Euro Orderentgelt und ab 10.000,01 Euro Ordervolumen immer 35,00 Euro an Ordergebühren.
- Beim Kauf- oder Verkauf von Fondsanteilen, die nicht im Rahmen eines Sparplans ausgeführt werden, fallen Ordergebühren in Höhe von 25,00 Euro an. Dieses Orderentgelt ist fest und gilt immer – egal, für welche Summe du die Fondsanteile kaufst oder verkaufst. Zudem sind Fremdkosten und Ausgabeaufschläge für die Fondsanteile zu zahlen.
Wenn du diese Informationen zu den DKB-Depot-Kosten nachschlagen möchtest oder noch mehr Detailinfos zu den Gebühren beim DKB-Depot wünschst, dann schau im hier verlinkten DKB-Depot-Preis- und Leistungsverzeichnis nach.
Gebühren für die Verwahrung von Wertpapieren und Führung des Verrechnungskontos
Es werden keine Gebühren für die Depotführung verlangt. Du kannst also deine Wertpapiere kostenfrei verwahren; die einzige Ausnahme ist das Wertpapier Xetra Gold mit der WKN A0S9GB. Hier zahlst du 0,44 % des Kurswerts pro Jahr, berechnet wird das Verwahrentgelt aber quartalsweise.
Beim Verrechnungskonto musst du ab einem Guthaben in Höhe von 100.000 Euro 0,5 % Zinsen zahlen. Die Verpflichtung zur Zinszahlung erklärt sich dadurch, dass bei der DKB kein separates Verrechnungskonto bereitgestellt wird, sondern du zum DKB-Depot ein Girokonto der DKB verwendest. Girokonten werden immer mit solchen Zinsen belastet.
Angesichts der Tatsache, dass das DKB-Depot aufgrund des dreistufigen Gebührenmodells mit maximal 30,00 Euro Ordergebühren (beim Handel an inländischen Börsen) vor allem Trader sowie Anleger mit einem mindestens fünfstelligen Kapital anziehen dürfte, ist es nicht unwahrscheinlich, dass das Guthaben in Höhe von 100.000 Euro überschritten werden könnte.
Erspare dir die 0,5 % Zinszahlungen, die deine Rendite schmälern, indem du unterhalb eines Guthabens von 100.000 Euro bleibst. Das erreichst du beispielsweise, indem du das überschüssige Geld, das du nicht fürs Trading nutzt, auf ein anderes Konto von dir überweist oder direkt in neue Wertpapiere reinvestierst.
DKB-Depot-ETF-Sparplan und -Fonds-Sparplan: Ausführungsgebühren
Zuletzt bleibt uns ein Blick auf die Sparplangebühren. Im DKB-Depot einen ETF-Sparplan, Fonds-Sparplan oder Aktien-Sparplan (Zertifikate-, ETC- und Anleihen-Sparpläne gibt es nicht) auszuführen, kostet dich 1,50 Euro – ob du deine Anteile kaufst oder verkaufst, ist dabei unwichtig.
Diese einheitlichen Gebühren sind für Sparer mit lediglich 20,00 Euro bis 50,00 Euro Sparbeträgen eine Zumutung und machen eine gute Rendite fast unmöglich. Je mehr du in den Sparplan investierst, umso weniger schmerzen die Gebühren. Schon ab Sparraten in Höhe von 200,00 Euro oder knapp darunter macht eine Investition mit 1,50 Euro Gebühren Sinn. Sparern, denen 1,50 Euro Ausführungsgebühren zu hoch sind, stellt die DKB kostenfreie Sparpläne zur Verfügung. Informiere dich auf der Website zum DKB-Depot, welche ETF-, Aktien- und/oder Fonds-Sparpläne rabattiert sind. Triff dann die Entscheidung, ob es sich für dich lohnt, ein DKB-Depot zu eröffnen, um diese Sparpläne zu besparen.
Checkpoint #2: Manche Kunden sind laut DKB-Depot-Erfahrungen unzufrieden
Es gibt bei einem Depotanbieter gewisse Mängel, die unverzeihlich sind. Wir sind auf unserer Website äußerst gnädig und verzeihen einem Anbieter sogar hohe Gebühren, sofern die Höhe der Gebühren gerechtfertigt ist. Bei unverzeihlichen Mängeln allerdings kriegen die Depotanbieter ein klares Kontra:
- Das flatex-Depot scheitert an steuerlichen Abrechnungsfehlern und fehlerhaften Gebühreneinzügen. -> Keine Depoteröffnung empfohlen!
- Dem Sparkasse-Depot werden die internen Systemausfälle, die allem voran für Trader bei kurzfristigen Trades fatal sind, zum Verhängnis. -> Keine Depoteröffnung empfohlen!
- Beim Onvista-Depot tut sich das Problem auf, dass der Anbieter keine besonderen Vorteile hat, im Gegenzug jedoch hohe Gebühren einfordert. -> Keine Depoteröffnung empfohlen!
Nun hatte das DKB-Depot seinen eigenen unverzeihlichen Fehler, der darin bestand, dass Orders verzögert ausgeführt wurden. Eine beachtlich hohe Menge an negativen Kundenbewertungen beklagte große finanzielle Verluste aufgrund von Orders, die erst zu einem deutlich späteren Zeitpunkt, als eigentlich gewollt, ausgeführt wurden.
Die Menge an negativen DKB-Depot-Erfahrungen mit den Orderausführungen war derart groß, dass es sich um keinen organisierten Shitstorm und kein negatives Marketing handeln konnte. Die Bewertungen waren authentisch. Allerdings hat die DKB in diesem Bereich nachgebessert und konnte sein Image aufwerten. Denn inzwischen kommt es nur noch selten zu Verzögerungen. Im Zuge der Einführung der DKB-Depot-App wurden wahrscheinlich die IT-Fehler behoben.
Fazit & Weiterführendes
Wenn du ein Sparer bist und dir einer der DKB-Sparpläne gefällt, kannst du das Depot bei der DKB eröffnen. In unseren Augen wäre eine solche Entscheidung aufgrund der vielen anderen und besseren Depotanbieter auf dem Markt nicht nachvollziehbar. Nutze gern den obigen Vergleichsrechner und entdecke das beste Wertpapierdepot für dich!
DKB-Depotübertrag
Ein Depotübertrag dient dazu, Wertpapiere von einem zum anderen Depot zu übertragen. Falls du dich für eine Depoteröffnung bei der DKB entscheidest, nutzt du aus Gründen der Einfachheit im Optimalfall den kostenfreien Depotwechselservice der DKB, um dein altes Depot teilweise oder ganz zu übertragen.
Im Vergleich mit anderen Anbietern ist das DKB-Depot chancenlos!
Die hochwertigen Alternativen zum DKB-Depot sind zahlreich. Nutze mit dem Klick auf den folgenden Button deine Chance, hochwertige Informationen zum Vergleich von Depotanbietern zu erhalten. Mach außerdem gern Gebrauch von unserem Vergleichsrechner, um – in Bezug auf dein Ordervolumen und weitere Trading-Kriterien – zügig das individuelle günstigste Depot für dich ermitteln zu lassen!
Was nach dem Lesen übrig blieb: FAQ zum DKB-Depot
Sollten bei dir Fragen offen geblieben sein, dann scrolle gern durch die folgenden FAQs mit weiteren Informationen zum DKB-Depot! Hier findest du die eine oder andere Info, die in unserem Text fehlt.
Wie überweise ich Geld auf mein DKB-Depot?
Du überweist gar kein Geld auf dein DKB-Depot, denn Geldüberweisungen auf Depots sind unmöglich. Weil Depots allein der Verwahrung von Wertpapieren dienen, lässt sich darauf kein Geld überweisen.
Du erhältst von der DKB ein Referenzkonto, von dem die Geldbeträge für den Kauf von Wertpapieren und zur Deckung von Gebühren abgebucht werden. Auch Einnahmen aus dem Verkauf von Wertpapieren fließen auf dieses Referenzkonto.
Im Gegensatz zu anderen Anbietern kriegst du zusätzlich zum DKB-Depot kein Verrechnungskonto, sondern nutzt das Girokonto der DKB als Verrechnungskonto. Ein DKB-Depot ohne Girokonto zu eröffnen, ist nicht möglich. Du nutzt als das Girokonto beim DKB-Depot als Verrechnungskonto und kannst auch nicht das Verrechnungskonto eines fremden Depotanbieters verwenden.
Wie lange dauert es, bis Aktien im Depot sind bei der DKB?
Aktien, die du ins DKB-Depot überträgst, sollten innerhalb von spätestens 3 Wochen in deinem Depot sein. Üblich sind bei der Übertragung von Wertpapieren, die in deutschen Verwahrstellen lagern, kürzere Zeiträume als die 3 Wochen.
Bei Depotüberträgen von im Ausland verwahrten Wertpapieren kann es zu Verzögerungen kommen, sodass die 3 Wochen Maximaldauer überschritten werden – in diesem Fall ist die DKB per Gesetz dazu verpflichtet, dich über den Grund für die Verzögerung der Depotübertragung in Kenntnis zu setzen.
Gibt es ein DKB-Depot für Kinder?
Es gibt ein DKB-Depot für Kinder. Der Anbieter nennt dieses spezielle Depotmodell u18-Depot. Eltern eröffnen dieses Depot für ihre Kinder und können sparen, um dem Kind später den Führerschein, das Studium oder etwas anderes zu finanzieren.
Leider weist das DKB-Depot für Kinder im Vergleich zum Depotmodell für Erwachsene keine besonders attraktiven Konditionen auf.